Bogart vom Hexenweiher Welpenzeit |
CAC-Schau Bobenheim-Roxheim 2014 - vorzüglich
3 1/2 Jahre alter sm-Rüde von mittlerer Größe und derbem Typ. Kräftiger Kopf mit noch korrekt angesetzt und getragenen Ohren, knapp mittelbraunen Augen, Scherengebiss mit doppeltem P1 oben rechts. Hoden vorhanden. Sattes Pigment, nicht ganz trockene, etwas schwere Belefzung. Imposante Brustmodulation. Gerader, fester Rücken, sanft gelagerte Kruppe, etwas tiefer angesetzte Rute von ausreichender Länge, die im unteren Drittel deutlich verspannt ist. Parallel gestellte Front mit leichter Schwäche im Vordermittelfuß, korrekte Standwinkel, sehr schöne Winkelung der Hinterhand. Gleichmäßige, etwas kurz trittige Bewegungsmechanik mit eng geführter Hinterhand, weitestgehend korrekt geführter Vorhand und noch tolerierbare Rutenhaltung. Üppiges, gepflegtes, glänzendes Haarkleid. Die Marken am Fang sind nur als leicht goldener Schimmer erkennbar. Kehl- und Brustmarken sowie Augenpunkte fehlen. Sehr freundliches, ausgeglichenes Wesen.
(CAC-Schau in Bobenheim-Roxheim, 12. Oktober 2014, Petra Krivy, Offene Klasse, vorzüglich)
Bogart vom Hexenweiher
Deckrüde im RZV, LG NRW
ZB-Nr. VDH-HO 34872-11 — geworfen 12. 3. 2011
WR 69 cm — RB 15 cm
HD-frei A1 — Augen ohne Befund — DM N/N
NZB, JB, ZTP — ZW: 87 0 98 117 99 113
(VUK 100)
AKZ: BH — Schau: Vorzüglich
Pedigree Bogart vom Hexenweiher |
|||||||
Frisko vom Hause Luka, gew. 9.8.2005 Zucht: JB, ZTP, Körung HD-frei A1, Augen und Herz ohne Befund Sport: BH, AD, VPG3, IPO3, FH2 VPG-Vizelandesmeister Süd 2010 Schau: 5 x CAC, CACIB, BOB, Landessieger Württemberg 2007 und 2008 RZV-Champion, VDH-Champion |
|||||||
Attila ex Canis Lupus, sm BH, VPG 3, IPO 3 |
Alraune von Hegelingen, s BH |
Urax vom Kreuzberger Hof, sm BH, VPG 3 |
Carla vom Hause Luka, bl BH, AD, VPG 3, IPO 3, FH 2 |
||||
Big Ben de
Laetitia, b BH, VPG3, IPO3, FH1 |
Quickie vom
Wilden Jäger, sm BH, AD, VPG1, FH1 |
Carlos vom
Toberbusch, s BH, AD, VPG3 |
Winnie von
Ascona, b BH, AD, VPG1 |
Yukon von der
Birkenheide, sm BH |
Pia vom
Kreuzberger Hof BH, AD, VPG3 |
Gwendy vom
Bertelsdorfer Grund BH, AD, VPG1 |
Ein paar Impressionen von Bogart beim Hundesport
Fährtenarbeit
ZOS - Zielobjektsuche
Unterordnung
Schutzdienst
mehr Fotos gibt es bei Working Dog
Gentest zur Degenerativen Myelopathie Die canine Degenerative Myelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn frühestens ab dem 6. Lebensjahr. Bei dieser unheilbaren Erkrankung sterben die Nerven im Wirbelkanal langsam ab. Dadurch kommt es zu Taubheit und starker Bewegungsbehinderung der Hinterhand bei ansonsten völlig intakter Gesundheit. Die Symptome äußern sich anfangs in Form von Aufstehbeschwerden, Nachschleifen zuerst der Krallen der Zehen der Hinterpfoten, danach der gesamten Hinterpfoten, herabhängender Rute, schließlich Probleme beim Harn- und Kotabsatz. Eine ursächliche Behandlung dieser Hinterhandlähmung gibt es leider nicht. Als Hochrisikofaktor für die Entwicklung einer DM wurde im Jahr 2008 eine Mutation im Exon 2 des SOD1-Gens bei vielen Rassen nachgewiesen. Seit 2012 gibt es einen Gentest für diese Erkrankung. DM wird autosomal rezessiv vererbt. Infos zum Erbgang gibt es hier. Einschränkend muss man aber auch sagen, dass dieser Gentest keine sichere Auskunft darüber liefern kann, ob ein Hund an DM erkranken wird, oder nicht. Das genaue Zusammenspiel der SOD-1Mutation mit weiteren genetischen Faktoren ist beim Hovawart noch nicht erforscht. Wahrscheinlich ist noch ein Modifier-Gen beteiligt. Diskutiert werden auch Umweltfaktoren wie Stress oder Umweltgifte. Trotzdem sehe ich diesen Gentest als einen wichtigen Schritt bei der Bekämpfung dieser schrecklichen Erkankung. Mit seiner Hilfe kann durch geschickte Verpaarungen der größte Teil zukünftiger Erkrankungen verhindert werden. Hunde mit N/N haben freie Partnerwahl, alle anderen brauchen einen N/N-Partner. So gehen keine Hunde der Zucht verloren und die Genvielfalt bleibt erhalten. Die Forderung mancher Welpenkäufer nach reinen N/N-Verpaarungen ist abzulehnen, da das den Genpool zu stark einschränken und die Inzucht fördern würde. Ergänzt werden muss der Gentest aber mit der Recherche nach tatsächlichen Erkrankungen in der Verwandtschaft. Wie der Gentest zeigt, ist Bogart im Exon2 N/N, also homozygot gesund. Er trägt die Mutation nicht und hat ein extrem geringes Risiko an DM zu erkranken. An seine Nachkommen würde er nur das intakte, mutationsfreie Gen vererben. Der Gentest lässt keine verlässliche Vorhersage zu, ob ein Hund an DM erkranken wird und zeigt lediglich das Erkrankungsrisiko an. Er ist auch nicht dazu geeignet, eine sichere Diagnose zu stellen. |
Die stolzen Eltern stellen sich vor:
Frisko vom Hause Luka
Schaubericht
Sehr harmonisch gebauter typvoller, kräftiger Rüde vom erwünschten mittelgroßen Rechteckformat. Vorzüglich gesetze flammende Marken, ideale Kopfproportionen, männliche Ausstrahlung. Behang korrekt in der Größe, etwas weit hinten angesetzt, mittelbraunes Auge, vollständiges Scherengebiss. Für sein Alter vorzüglich gerundete Kruppe, Rute in allen Teilen korrekt, Hoden vorhanden. Vorzügliche Winkelungen hinten und vorne, gerade gestellte Läufe, Hinteransicht leicht hackeneng. Schwungvolle, harmonische Bewegungsabläufe mit viel Raumgriff, vorzüglicher Futterstand. Glänzendes Fell von idealer Länge und Struktur, sicher und freundlich.
(Richterbericht IRAS Stuttgart 9.11.2008, Denise Gaudy, Championklasse V1, BOB)
Auf verschiedenen Zuchtschauen errang Frisko
5 x CAC, CACIB, BOB und wurde Landessieger Württemberg 2007 und 2008
Er ist RZV-Champion und VDH-Champion!
RZV ZB-Nr. Zucht: JB, ZTP, Körung AKZ: Schau: |
Cherie vom Blütenmeer |
Cherie wurde beurteilt als großrahmige, mittelkräftige, gestreckte Hündin mit sehr schönem, kräftigem Kopf, mittel-dunkelbraunen Augen mit dicht anliegenden Lidern, korrekt angesetzten, sehr gut getragenen Ohren, komplettem Scherengebiss, anliegenden Lefzen und gut durchgefärbtem Pigment. Sie hat ein tiefschwarzes, glänzendes Haarkleid, in Ansätzen leicht gewellt und von sehr guter Länge. Die mittelblonden Marken sind insgesamt vollständig und sehr gut abgegrenzt, die Brustmarken sind etws knapp. Gute Brusttiefe, entsprechende Brustbreite, fester Rücken, Rute ist in Ordnung. Die Winkelungen der Vor- und Hinterhand sind korrekt, genauso wie Vorderfußwurzelgelenk und Sprunggelenk. Gerade Vorder- und Hinterläufe, raumgreifende, harmonische Bewegung mit gutem Vortritt und Schub, korrekt getragene Rute. Die sehr schöne Hündin zeigt sich im Ring unbefangen, ist interessiert und freundlich. Formwertnote sehr gut.
Keine Navigationsleisten am Bildschirmrand?
Sorry, hier gehts zur Startseite und Navigation