![]() Helos/Argus läßt sich von der Zuchtleiterin, Frau Dr. Berges, abtasten Argus fand das toll und ich bekam die Bestätigung, dass er ein kompletter Rüde ist ;-) |
bei Hummel/Hannah wird die Augenfarbe überprüft |
![]() "Nun gib schon endlich her!" Helos/Argus zeigt beim Spiel mit dem Figuranten, wie beutestark er ist. |
Hier wird getestet, wie hund sich gegenüber fremden Menschen verhält, auch in beengten Situationen: |
![]() hier wird das Verhalten bei optischen Einflüssen getestet: Hera vor der Puppe |
Horus beim Schlußkommentar der Zuchtleiterin |
Die Nachzuchtbeurteilung ist eine Veranstaltung, an der Hunde ab 4 Monaten teilnehmen können. Eine Altersbegrenzung nach oben ist nicht vorgegeben. Es wird angestrebt, möglichst alle Wurfgeschwister vorzustellen, um sich ein umfassendes Bild über Wesen und Körperbau machen zu können. Sie dient in erster Linie dazu, Erkenntnisse über die Elterntiere eines Wurfes in züchterischer Hinsicht zu erhalten. Nur so ist es möglich, zukünftige Verpaarungen zu steuern, um die Hunde zu bekommen, die wir uns wünschen: gesunde und wesensfeste Hovawarte.
Abgesehen davon, dass es sehr spannend ist, die Wurfgeschwister des eigenen Hundes, deren Besitzer und auch die Züchter wieder zu sehen, ist die Nachzuchtbeurteilung eine gute Möglichkeit, mehr über seinen eigenen Hund zu erfahren: nachdem bei der Erscheinungsbildkontrolle die Körpermaße genommen worden sind, das Gangwerk begutachtet und ein Blick auf die Fellstruktur, Gebiss, Augenfarbe und Pigmentierung geworfen wurde, spielt ein Helfer mit einem Lappen oder einer Beißwurst mit dem Hund, um seinen natürlichen Beutetrieb zu überprüfen. Anschließend wird getestet, ob der Hund in einer lockeren Personengruppe oder im engen Kreis Berührungsängste hat. Dann erlebt der Hund einige ungewöhnliche Situationen: da scheppert plötzlich ein Dosensack herab, der den Hund verunsichern kann, aber mit Hilfe seines Menschen ist das meist kein Problem. Zum Schluss wird der Hund noch animiert, eine kurios aussehende große Puppe zu untersuchen und soll anschließend noch zu einem Spielchen mit seinem Hundeführer bereit sein. Dies alles unter den erfahrenen Augen eines Körmeisters und der Zuchtwartin.
Durchfallen ist hier nicht möglich und wertvolle Hinweise, wie der Hund besser gefördert werden kann, werden gerne und kostenfrei mit auf den Weg gegeben. Und wie nach dem Ende aller Körveranstaltungen, so wird dem Hovawartbesitzer auch schon im Anschluss an die Nachzuchtbeurteilung ein detaillierter Bogen mit der Exterieur- und der Wesensbeurteilung ausgehändigt.
Hovawart-Besitzer sollten bedenken: Die Rasse kann nur verbessert und Negativtrends entgegengewirkt werden, wenn die Zuchtverantwortlichen möglichst viele Nachzuchthunde zu Gesicht bekommen. Wem die ganze Rasse am Herzen liegt und nicht nur sein eigeneer Hovawart, sollte deshalb Veranstaltungen wie Nachzuchtbeurteilung, Jugendbeurteilung und Zuchttauglichkeitsprüfung wahrnehmen.
Eine sehr interessante Untersuchung zur züchterischen Aussagekraft der Verhaltenstests bei Hovawart Hunden finden Sie hier.
Ausführungsbestimmungen zur NZB
|
Viel Wissenswertes über den Hovawart und seine Eigenheiten |
Keine Navigationsleiste am linken Bildschirmrand?
Sorry, hier gehts weiter: Startseite und Navigation
Eigentlich wollte ich nur ein einfaches Fotoalbum ins Netz stellen. Doch mit der Zeit ist aus dem einfachen Fotoalbum eine umfangreiche Homepage geworden, die zum Stöbern einladen soll.
Dort finden Sie unter anderem noch folgende Themen
- Über den Hovawart: Steckbrief, Geschichte, Gesundheit, Charakter, Dominanz, Sozialverhalten, Ansprüche, Beschäftigung
- Warum ein Hovawart? Unser langer Weg zum Hovawart; Der Hund als Partner; Was braucht ein Hund zum glücklich sein?
- Nachdenkliches zur Beziehung Mensch-Hund, Bindung; - Hundehaltung in Deutschland - Gedanken zur Hundeverordnung
- Welpenerziehung und Sozialisation: Entwicklungsphasen vom Welpen bis zum erwachsenen Hund, erste Erziehungstipps
- Richtig spielen mit dem Hovawart: Motivation, Geschicklichkeit, Entdeckungen, Kontaktspiele, Verstecken, Beutestreiten uvm
- Grundregeln der Hundeerziehung: Verständigung, natürliches Lernen, "Nichts ist umsonst", unerwünschtes Verhalten ändern
- Tipps gegen unerwünschtes Jagdverhalten, Verhaltensabbruch, erlebnisreiche Spaziergänge, "Jagd"spiele, Apportierspiele
- Tipps zu Rangordnung und Dominanz, Rudelverhalten, dominante Verhaltensweisen, Erziehung schwieriger Hunde
- artgerechte Ausbildung: Gedanken zur artgemäßen Hundeausbildung mit positiver Motivation statt Gewalt und Zwang
- Begleithundprüfung: Gedanken zu Hundeerziehung und -Ausbildung, Gehorsam und Unterordnung, BH-Ablauf mit Schema
- Schutzdienst Seite 5: Sporthund und echter Schutzhund, Schema - Seite 16: Warum? Früher und heute. Gefährlichkeit
- Fährtenarbeit: Immer der Nase nach - Spurensuche mit dem Hovawart, Ausbildung zum Fährtenhund als artger. Beschäftigung
- Hundebegegnungen: Müssen Hunde immer spielen? Das Sozialverhalten der Hovis - meine Erfahrungen; Erziehung zum Frieden
- Zur sozialen Aggressivität: Hundebegegnungen - Was tun, wenn zwei aneinander geraten? Vorbeugung und Nachsorge